Wolf­gang Reh­feld

Ver­si­che­rungs­mak­ler & Ver­mö­gens­ver­wal­tung

Wolf­gang Reh­feld

Ver­si­che­rungs­mak­ler & Ver­mö­gens­ver­wal­tung

Mit Si­cher­heit in gu­ten Hän­den.

Sonn­tag, 16. No­vem­ber 2025
Sie sind hier: Start­sei­te 5 Da­ten­schutz

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Wir in­for­mie­ren Sie nach­fol­gend ge­mäß den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben des Da­ten­schutz­rechts (insb. ge­mäß BDSG n.F. und der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch un­ser Un­ter­neh­men. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt auch für un­se­re Web­sites und So­zi­al-Me­dia-Pro­fi­le. Be­züg­lich der De­fi­ni­ti­on von Be­grif­fen wie etwa „per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ oder „Ver­ar­bei­tung“ ver­wei­sen wir auf Art. 4 DS-GVO.

Name und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen
Un­ser Ver­ant­wort­li­cher (nach­fol­gend „Ver­ant­wort­li­cher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:

Wolf­gang Reh­feld
Ka­pi­tal-Ver­mitt­lungs-Ser­vice GmbH & Co. KG
Ver­si­che­rungs­mak­ler und Ver­mö­gens­ver­wal­tung

Os­ter­weih­stra­ße 14, 08056 Zwi­ckau
Te­le­fon: 0375 391 01 24
Te­le­fax: 0375 391 01 26

Re­gis­trier­ge­richt: AG Chem­nitz, HRA 2910
Re­gis­trie­rungs­num­mer: D‑G­T0D-D84EZ-49
Ge­schäfts­füh­rer: Wolf­gang Reh­feld

Nie­der­las­sun­gen:

Au­er­bach
Ot­to­stra­ße 32, 08209 Au­er­bach
Te­le­fon: 03744 21 64 24
Te­le­fax: 03744 22 00 8

Reichs­hof
Tal­weg 1a, 51580 Reichs­hof
Te­le­fon: 02296 12 10
Te­le­fax: 02296 12 70

E‑Mail: info@rehfeld-und-baldamus.de

 

Gel­tungs­be­reich
Die­se Richt­li­nie re­gelt die da­ten­schutz­kon­for­me In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und die ent­spre­chen­den Ver­ant­wort­lich­kei­ten beim o. g. Un­ter­neh­men (und seiner/n Niederlassung/en) auf Ba­sis der ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSGneu). Alle Mit­ar­bei­ter sind zur Ein­hal­tung die­ser Richt­li­ni­en ver­pflich­tet.

Sie rich­tet sich ins­be­son­de­re an: Mit­ar­bei­ter, Kun­den und In­ter­es­sen­ten, Ver­si­che­rer und Dienst­leis­ter. Hier­bei gel­ten fol­gen­de Grund­sät­ze:
- Wah­rung der Per­sön­lich­keits­rech­te
- Zweck­bin­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
- Trans­pa­renz
- Da­ten­ver­mei­dung und Da­ten­spar­sam­keit
- Sach­li­che Rich­tig­keit / Ak­tua­li­tät der Da­ten
- Ver­trau­lich­keit bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung
- Si­cher­heit bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung
- Lö­schung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung von Da­ten auf An­for­de­rung

Da­ten­ar­ten, Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung und Ka­te­go­rien be­trof­fe­ner Per­so­nen
Nach­fol­gend in­for­mie­ren wir Sie über Art, Um­fang und Zweck der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten.

1. Ar­ten der Da­ten, die wir ver­ar­bei­ten
Nut­zungs­da­ten (Zu­griffs­zei­ten, be­such­te Web­sites etc.), Be­stands­da­ten (Name, Adres­se etc.), Kon­takt­da­ten (Te­le­fon­num­mer, E‑Mail, Fax etc.), Zah­lungs­da­ten (Bank­da­ten, Kon­to­da­ten, Zah­lungs­his­to­rie etc.), Ver­trags­da­ten (Ge­gen­stand des Ver­tra­ges, Lauf­zeit etc.), In­halts­da­ten (Text­ein­ga­ben, Vi­de­os, Fo­tos etc.), Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (IP-Adres­se etc.),

2. Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Ab­wick­lung von Ver­trä­gen, Be­weis­zwe­cke / Be­weis­si­che­rung, Web­site tech­nisch und wirt­schaft­lich op­ti­mie­ren, leich­ten Zu­gang zur Web­site er­mög­li­chen, Er­fül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen, Er­fül­lung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten, Op­ti­mie­rung und sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung un­se­rer Diens­te, Nut­zer­er­fah­rung ver­bes­sern, Web­site be­nut­zer­freund­lich ge­stal­ten, Mar­ke­ting / Ver­trieb / Wer­bung, Er­stel­lung von Sta­tis­ti­ken, Kun­den­ser­vice und Kun­den­pfle­ge, Kon­takt­an­fra­gen ab­wi­ckeln, Web­sites mit Funk­tio­nen und In­hal­ten be­reit­stel­len, Maß­nah­men der Si­cher­heit,

3. Ka­te­go­rien der be­trof­fe­nen Per­so­nen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Web­site, Kun­den, Lie­fe­ran­ten, In­ter­es­sen­ten, Be­wer­ber, Be­schäf­tig­te, Be­schäf­tig­te von Kun­den oder Lieferanten.Die be­trof­fe­nen Per­so­nen wer­den zu­sam­men­fas­send als „Nut­zer“ be­zeich­net.

 

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Nach­fol­gend In­for­mie­ren wir Sie über die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten:

1. Wenn wir Ihre Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­holt ha­ben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechts­grund­la­ge.

2. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, die auf Ihre An­fra­ge hin er­fol­gen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechts­grund­la­ge.

3. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich, der wir un­ter­lie­gen (z.B. ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechts­grund­la­ge.

4. Ist die Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechts­grund­la­ge.

5. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung un­se­rer oder der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ei­nes Drit­ten er­for­der­lich und über­wie­gen dies­be­züg­lich Ihre In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­la­ge.

 

Ver­pflich­tung auf Ver­trau­lich­keit
Alle Mit­ar­bei­ter wer­den bei der Auf­nah­me Ih­rer Tä­tig­kei­ten zur Ver­schwie­gen­heit und der Ein­hal­tung der Ar­beits­an­wei­sun­gen so­wie die­ser Richt­li­ni­en ver­pflich­tet. Die Ver­pflich­tung wird jähr­lich er­neu­ert.

 

Ver­ar­bei­tungs­über­sich­ten (Art. 30 DS-GVO)
Mit­tels in­ter­ner Ver­fah­rens­über­sich­ten (Ver­zeich­nis der Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten) schaf­fen wir Trans­pa­renz in­ner­halb des Un­ter­neh­mens und über­prü­fen, ob un­se­re Ver­fah­ren be­son­de­re Ri­si­ken für die Rech­te und Frei­hei­ten der Be­trof­fe­nen auf­wei­sen und da­mit ei­ner Vor­ab­kon­trol­le/­Da­ten­schutz-Fol­ge­ab­schät­zung un­ter­lie­gen. Es be­steht die Ver­pflich­tung, die­se Über­sicht vor­zu­hal­ten für eine Ein­sicht­nah­me durch die Be­hör­den.

 

Be­schaf­fung von Hard- und Soft­ware
Sämt­li­che für un­se­re Ar­beits­ab­läu­fe not­wen­di­ge Hard­ware (Rech­ner, Bild­schir­me, Tas­ta­tur, Maus und Pe­ri­phe­rie­ge­rä­te wie Scan­ner oder Dru­cker) wird nach in­ter­nen Richt­li­ni­en ge­steu­ert. Die Rech­ner wer­den für die Mit­ar­bei­ter be­reits kon­fi­gu­riert und mit den ent­spre­chen­den Pro­gram­men, die wir im Stan­dard nut­zen, aus­ge­stat­tet. Wei­te­re Soft­ware darf nur in Ab­spra­che mit der Ge­schäfts­füh­rung in­stal­liert wer­den.

 

Pass­wort­richt­li­ni­en
Um die Zu­grif­fe zu un­se­ren Sys­te­men si­cher zu ge­stal­ten, ist eine in­di­vi­du­el­le Au­then­ti­fi­zie­rung not­wen­dig. Für die­se wur­den in­ter­ne Re­ge­lun­gen ge­trof­fen, an die sich alle Be­tei­lig­ten hal­ten müs­sen.

 

Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an Drit­te und Auf­trags­ver­ar­bei­ter
Ohne Ihre Ein­wil­li­gung ge­ben wir grund­sätz­lich kei­ne Da­ten an Drit­te wei­ter. Soll­te dies doch der Fall sein, dann er­folgt die Wei­ter­ga­be auf der Grund­la­ge der zu­vor ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen z.B. bei der Wei­ter­ga­be von Da­ten an Ver­si­che­run­gen zur Ver­trags­er­fül­lung oder auf­grund ge­richt­li­cher An­ord­nung oder we­gen ei­ner ge­setz­li­chen Ver­pflich­tung zur Her­aus­ga­be der Da­ten zum Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Ge­fah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung der Rech­te am geis­ti­gen Ei­gen­tum.

Wir set­zen zu­dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter (ex­ter­ne Dienst­leis­ter z.B. zum Web­hos­ting un­se­rer Web­sites und Da­ten­ban­ken) zur Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ein. Wenn im Rah­men ei­ner Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung an die Auf­trags­ver­ar­bei­ter Da­ten wei­ter­ge­ge­ben wer­den, er­folgt dies im­mer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wäh­len da­bei un­se­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter sorg­fäl­tig aus, kon­trol­lie­ren die­se re­gel­mä­ßig und ha­ben uns ein Wei­sungs­recht hin­sicht­lich der Da­ten ein­räu­men las­sen. Zu­dem müs­sen die Auf­trags­ver­ar­bei­ter ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ge­trof­fen ha­ben und die Da­ten­schutz­vor­schrif­ten gem. BDSG n.F. und DS-GVO ein­hal­ten.

 

Da­ten­über­mitt­lung in Dritt­staa­ten
Durch die Ver­ab­schie­dung der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) wur­de eine ein­heit­li­che Grund­la­ge für den Da­ten­schutz in Eu­ro­pa ge­schaf­fen. Ihre Da­ten wer­den da­her vor­wie­gend durch Un­ter­neh­men ver­ar­bei­tet, für die DS-GVO An­wen­dung fin­det. Soll­te doch die Ver­ar­bei­tung durch Diens­te Drit­ter au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums statt­fin­den, so müs­sen die­se die be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS-GVO er­fül­len. Das be­deu­tet, die Ver­ar­bei­tung er­folgt auf­grund be­son­de­rer Ga­ran­tien, wie etwa die von der EU-Kom­mis­si­on of­fi­zi­ell an­er­kann­te Fest­stel­lung ei­nes der EU ent­spre­chen­den Da­ten­schutz­ni­veaus oder der Be­ach­tung of­fi­zi­ell an­er­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen, der so ge­nann­ten „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“. Bei US-Un­ter­neh­men er­füllt die Un­ter­wer­fung un­ter das sog. „Pri­va­cy-Shield“, dem Da­ten­schutz­ab­kom­men zwi­schen der EU und den USA, die­se Vor­aus­set­zun­gen.

 

Lö­schung von Da­ten und Spei­cher­dau­er
So­fern nicht in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich an­ge­ge­ben, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­gen Da­ten ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald die zur Ver­ar­bei­tung er­teil­te Ein­wil­li­gung von Ih­nen wi­der­ru­fen wird oder der Zweck für die Spei­che­rung ent­fällt bzw. die Da­ten für den Zweck nicht mehr er­for­der­lich sind, es sei denn de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung ist zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich oder dem ste­hen ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Dar­un­ter fal­len etwa han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten von Ge­schäfts­brie­fen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jah­re) so­wie steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach § 147 Abs. 1 AO von Be­le­gen (10 Jah­re). Wenn die vor­ge­schrie­be­ne Auf­be­wah­rungs­frist ab­läuft, er­folgt eine Sper­rung oder Lö­schung Ih­rer Da­ten, es sei denn die Spei­che­rung ist wei­ter­hin für ei­nen Ver­trags­ab­schluss oder zur Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich.

 

Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung
Wir set­zen kei­ne au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fil­ing ein.

 

Be­reit­stel­lung un­se­rer Web­site und Er­stel­lung von Log­files

1. Wenn Sie un­se­re Web­sei­te le­dig­lich in­for­ma­to­risch nut­zen (also kei­ne Re­gis­trie­rung und auch kei­ne an­der­wei­ti­ge Über­mitt­lung von In­for­ma­tio­nen), er­he­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ihr Brow­ser an un­se­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie un­se­re Web­site be­trach­ten möch­ten, er­he­ben wir die fol­gen­den Da­ten:
• IP-Adres­se;
• In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers;
• Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs;
• Brow­ser­typ;
• Spra­che und Brow­ser-Ver­si­on;
• In­halt des Ab­rufs;
• Zeit­zo­ne;
• Zu­griffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code;
• Da­ten­men­ge;
• Web­sites, von de­nen die An­for­de­rung kommt;
• Be­triebs­sys­tem. Eine Spei­che­rung die­ser Da­ten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Ih­nen fin­det nicht statt

2. Die­se Da­ten die­nen dem Zweck der nut­zer­freund­li­chen, funk­ti­ons­fä­hi­gen und si­che­ren Aus­lie­fe­rung un­se­rer Web­site an Sie mit Funk­tio­nen und In­hal­ten so­wie de­ren Op­ti­mie­rung und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung.

3. Rechts­grund­la­ge hier­für ist un­ser in den obi­gen Zwe­cken auch lie­gen­des be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

4. Wir spei­chern aus Si­cher­heits­grün­den die­se Da­ten in Ser­ver-Log­files für die Spei­cher­dau­er von 30 Ta­gen. Nach Ab­lauf die­ser Frist wer­den die­se au­to­ma­tisch ge­löscht, es sei denn wir be­nö­ti­gen de­ren Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken bei An­grif­fen auf die Ser­ver­in­fra­struk­tur oder an­de­ren Rechts­ver­let­zun­gen.

 

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Coo­kies

 

Hier fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zur Lö­schung von Coo­kies nach Brow­sern:

Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Sa­fa­ri: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
In­ter­net Ex­plo­rer: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mi­cro­soft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies

 

Kon­takt­auf­nah­me per Kon­takt­for­mu­lar / E‑Mail / Fax / Post

1. Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Kon­takt­for­mu­lar, Fax, Post oder E‑Mail wer­den Ihre An­ga­ben zum Zwe­cke der Ab­wick­lung der Kon­takt­an­fra­ge ver­ar­bei­tet.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist bei Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung von Ih­nen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten, die im Zuge ei­ner Kon­takt­an­fra­ge oder E‑Mail, ei­nes Brie­fes oder Fa­xes über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Ver­ant­wort­li­che hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung der Da­ten, um An­fra­gen der Nut­zer be­ant­wor­ten zu kön­nen, zur Be­weis­si­che­rung aus Haf­tungs­grün­den und um ggf. sei­ner ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bei Ge­schäfts­brie­fen nach­kom­men zu kön­nen. Zielt der Kon­takt auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Wir kön­nen Ihre An­ga­ben und Kon­takt­an­fra­ge in un­se­rem Cus­to­mer-Re­la­ti­onship-Ma­nage­ment Sys­tem („CRM Sys­tem“) oder ei­nem ver­gleich­ba­ren Sys­tem spei­chern.

4. Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit Ih­nen be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist. An­fra­gen von Nut­zern, die über ei­nen Ac­count bzw. Ver­trag mit uns ver­fü­gen, spei­chern wir bis zum Ab­lauf von zwei Jah­ren nach Ver­trags­be­en­di­gung. Im Fall von ge­setz­li­chen Ar­chi­vie­rungs­pflich­ten er­folgt die Lö­schung nach de­ren Ab­lauf: Ende han­dels­recht­li­cher (6 Jah­re) und steu­er­recht­li­cher (10 Jah­re) Auf­be­wah­rungs­pflicht.

5. Sie ha­ben je­der­zeit die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­ru­fen. Neh­men Sie per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit wi­der­spre­chen.

 

Kon­takt­auf­nah­me per Te­le­fon

1. Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Te­le­fon wird Ihre Te­le­fon­num­mer zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und de­ren Ab­wick­lung ver­ar­bei­tet und tem­po­rär im RAM / Cache des Te­le­fon­ge­rä­tes / Dis­plays ge­spei­chert bzw. an­ge­zeigt. Die Spei­che­rung er­folgt aus Haf­tungs- und Si­cher­heits­grün­den, um den Be­weis des An­rufs füh­ren zu kön­nen so­wie aus wirt­schaft­li­chen Grün­den, um ei­nen Rück­ruf zu er­mög­li­chen. Im Fal­le von un­be­rech­tig­ten Wer­be­an­ru­fen, sper­ren wir die Ruf­num­mern.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Te­le­fon­num­mer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kon­takt auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Der Ge­rä­te­cache spei­chert die An­ru­fe Tage und über­schreibt bzw. löscht suk­zes­siv alte Da­ten, bei Ent­sor­gung des Ge­rä­tes wer­den alle Da­ten ge­löscht und der Spei­cher ggf. zer­stört. Ge­sperr­te Te­le­fon­num­mer wer­den jähr­lich auf die Not­wen­dig­keit der Sper­rung ge­prüft.

4. Sie kön­nen die An­zei­ge der Te­le­fon­num­mer ver­hin­dern, in­dem Sie mit un­ter­drück­ter Te­le­fon­num­mer an­ru­fen.

 

Goog­le Search Con­so­le
Zum Zwe­cke der fort­lau­fen­den Op­ti­mie­rung des Goog­le-Ran­kings un­se­rer Web­sites nut­zen wir Goog­le Search Con­so­le, ein Web­ana­ly­se­dienst von Goog­le.

Durch Goog­le Search Con­so­le kön­nen wir Such­ana­ly­sen durch­füh­ren, wel­che uns Auf­schluss dar­über ge­ben wie oft un­se­re Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen er­scheint. So kön­nen wir un­se­re Web­sites im Such­in­dex über­wa­chen und ver­wal­ten.

Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Search Con­so­le wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Nut­zer- bzw. Track­ing­da­ten ver­ar­bei­tet oder an Goog­le über­mit­telt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Goog­le Search Con­so­le er­hal­ten Sie bei:
Goog­le LLC
1600 Am­phi­theat­re Park­way
Moun­tain View CA 94043
USA
E‑Mail: support-deutschland@google.com

 

WP Mail SMTP
Die­ses Plug­in wird für die Um­kon­fi­gu­ra­ti­on der „wp_mail()“ Funk­ti­on ver­wen­det. Da­durch wird er­mög­licht, dass Gmail SMTP für das Ver­sen­den von Emails über das Kon­takt­for­mu­lar ver­wen­det wer­den kann. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es auf der Plug­in Web­site: https://de.wordpress.org/plugins/wp-mail-smtp/

Die­ses Plug­in spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

 

Rank Math SEO
Die­ses Plug­in wird für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) der Web­site ver­wen­det. Da­bei kön­nen bei­spiels­wei­se Bread­crumbs, Ti­tel oder Me­ta­be­schrei­bun­gen op­ti­miert wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es auf der Plug­in Web­site: https://rankmath.com/

Die­ses Plug­in spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

 

WP-Op­ti­mi­ze
Wir bin­den auf un­se­rer Web­site die Funk­tio­nen von WP-Op­ti­mi­ze ein. Die­ser Dienst wird an­ge­bo­ten von der Up­draft WP Soft­ware Ltd., Welsh Ice Bri­tan­nia House, Cae­r­phil­ly Busi­ness Park, Caerphilly,Wales, CF83 3GG.

WP-Op­ti­mi­ze ist ein Word­Press-Op­ti­mie­rungs­tool, das die Da­ten­bank­be­rei­ni­gung, Bild­kom­pres­si­on und Sei­ten-Caching um­fasst, um die Leis­tung und Ge­schwin­dig­keit von Web­sites zu ver­bes­sern. Es bie­tet Funk­tio­nen wie au­to­ma­ti­sche Da­ten­bank­be­rei­ni­gung, Ver­lust­freie und ver­lust­be­haf­te­te Bild­kom­pres­si­on, Ge­rä­te­spe­zi­fi­sches Caching, Mi­ni­mie­rung von CSS und Ja­va­Script, GZIP-Kom­pres­si­on und die Mög­lich­keit, meh­re­re Web­sites mit Up­draft­Cen­tral zu ver­wal­ten.

WP-Op­ti­mi­ze kann auch Coo­kies set­zen. Die­se Coo­kies wer­den nur mit Ein­wil­li­gung ge­setzt. Die Ein­wil­li­gung kann je­der­zeit wi­der­ru­fen wer­den. Rechts­grund­la­ge da­für ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Ansonsten ist Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Op­ti­mie­rung der Dar­stel­lun­gen auf un­se­rer Website.Weitere In­for­ma­tio­nen:https://getwpo.com/data-protection-and-privacy-centre/.

 

Com­pli­anz
Die­se Web­site ver­wen­det die Pri­va­cy Suite für Word­Press von Com­pli­anz, um brow­ser- und ge­rä­te­ba­sier­te Zu­stim­mun­gen zu er­fas­sen und auf­zu­zeich­nen. Für die­se Funk­tio­na­li­tät wird Ihre IP-Adres­se an­ony­mi­siert und in un­se­rer Da­ten­bank ge­spei­chert. Die­ser Dienst ver­ar­bei­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und gibt kei­ne Da­ten an den Dienst­an­bie­ter wei­ter. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der Com­pli­anz Da­ten­schutz­er­klä­rung.

 

Prä­senz in so­zia­len Me­di­en

1. Wir un­ter­hal­ten in so­zia­len Me­di­en Pro­fi­le bzw. Fan­pages. Bei der Nut­zung und dem Auf­ruf un­se­res Pro­fils im je­wei­li­gen Netz­werk durch Sie gel­ten die je­wei­li­gen Da­ten­schutz­hin­wei­se und Nut­zungs­be­din­gun­gen des je­wei­li­gen Netz­werks.

2. Da­ten­ka­te­go­rien und Be­schrei­bung der Da­ten­ver­ar­bei­tung: Nut­zungs­da­ten, Kon­takt­da­ten, In­halts­da­ten, Be­stands­da­ten. Fer­ner wer­den die Da­ten der Nut­zer in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke im Re­gel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. an­hand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich dar­aus er­ge­ben­der In­ter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen wie­der­um ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen in­ner­halb und au­ßer­halb der Netz­wer­ke zu schal­ten, die mut­maß­lich den In­ter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Re­gel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert, in de­nen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Da­ten un­ab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Ge­rä­te ge­spei­chert wer­den (ins­be­son­de­re, wenn die Nut­zer Mit­glie­der der je­wei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind). Für eine de­tail­lier­te Dar­stel­lung der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­for­men und der Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen und An­ga­ben der Be­trei­ber der je­wei­li­gen Netz­wer­ke. Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Be­trof­fe­nen­rech­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se am ef­fek­tivs­ten bei den An­bie­tern gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Nur die An­bie­ter ha­ben je­weils Zu­griff auf die Da­ten der Nut­zer und kön­nen di­rekt ent­spre­chen­de Maß­nah­men er­grei­fen und Aus­künf­te ge­ben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe be­nö­ti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wen­den.

3. Zweck der Ver­ar­bei­tung: Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den auf den so­zia­len Netz­wer­ken an­ge­schlos­se­nen und re­gis­trier­ten Nut­zern; In­for­ma­ti­on und Wer­bung für un­se­re Pro­duk­te, An­ge­bo­te und Dienst­leis­tun­gen; Au­ßer­dar­stel­lung und Image­pfle­ge; Aus­wer­tung und Ana­ly­se der Nut­zer und In­hal­te un­se­rer Prä­sen­zen in den so­zia­len Me­di­en.

4. Rechts­grund­la­gen: Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist un­ser in den obi­gen Zwe­cken lie­gen­des be­rech­tig­tes In­ter­es­se ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. So­weit Sie uns bzw. dem Ver­ant­wort­li­chen des so­zia­len Netz­werks eine Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­teilt ha­ben, ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: So­zia­les Netz­werk. So­weit die US-An­bie­ter un­ter dem Pri­va­cy-Shield-Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) sind, wird si­cher­ge­stellt, dass das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­recht ein­ge­hal­ten wird.

Da­ten­schutz bei Be­wer­bun­gen und im Be­wer­ber­ver­fah­ren

1. Be­wer­bun­gen, die auf elek­tro­ni­schem Wege oder per Post an den Ver­ant­wort­li­chen ge­sen­det wer­den, wer­den zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­wer­ber­ver­fah­rens elek­tro­nisch oder ma­nu­ell ver­ar­bei­tet.

2. Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass Be­wer­bungs­un­ter­la­gen mit „be­son­de­ren Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten“ nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ein Foto, wel­ches Rück­schlüs­se auf Ihre eth­ni­sche Her­kunft, Re­li­gi­on oder Ih­ren Fa­mi­li­en­stand gibt), mit Aus­nah­me ei­ner even­tu­el­len Schwer­be­hin­de­rung, wel­che Sie aus frei­er Ent­schei­dung of­fen­le­gen möch­ten, un­er­wünscht sind. Sie sol­len Ihre Be­wer­bung ohne die­se Da­ten ein­rei­chen. Dies hat kei­ne Aus­wir­kun­gen auf Ihre Be­wer­ber­chan­cen.

3. Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO so­wie § 26 BDSG n.F.

4. Wird nach Ab­schluss des Be­wer­ber­ver­fah­rens, ein Ar­beits­ver­hält­nis mit dem Be­wer­ber / der Be­wer­be­rin ein­ge­gan­gen, wer­den die Be­wer­ber­da­ten un­ter Be­ach­tung ein­schlä­gi­ger Da­ten­schutz­vor­schrif­ten ge­spei­chert. Wird Ih­nen nach Ab­schluss des Be­wer­ber­ver­fah­rens kei­ne Stel­le an­ge­bo­ten, so wird Ihr ein­ge­reich­tes Be­wer­bungs­schrei­ben samt Un­ter­la­gen 6 Mo­na­te nach Ver­sand der Ab­sa­ge ge­löscht, um et­wa­igen An­sprü­chen und Nach­weis­pflich­ten nach AGG ge­nü­gen zu kön­nen.

 

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

1. Wi­der­spruch oder Wi­der­ruf ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten
So­weit die Ver­ar­bei­tung auf Ih­rer Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO be­ruht, ha­ben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung wird da­durch nicht be­rührt.

So­weit wir die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf die In­ter­es­sen­ab­wä­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stüt­zen, kön­nen Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­de­re nicht zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags mit Ih­nen er­for­der­lich ist, was von uns je­weils bei der nach­fol­gen­den Be­schrei­bung der Funk­tio­nen dar­ge­stellt wird. Bei Aus­übung ei­nes sol­chen Wi­der­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Grün­de, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Fal­le Ih­res be­grün­de­ten Wi­der­spruchs prü­fen wir die Sach­la­ge und wer­den ent­we­der die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. an­pas­sen oder Ih­nen un­se­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de auf­zei­gen, auf­grund de­rer wir die Ver­ar­bei­tung fort­füh­ren.

Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für Zwe­cke der Wer­bung und Da­ten­ana­ly­se je­der­zeit wi­der­spre­chen. Das Wi­der­spruchs­recht kön­nen Sie kos­ten­frei aus­üben. Über Ih­ren Wer­be­wi­der­spruch kön­nen Sie uns un­ter fol­gen­den Kon­takt­da­ten in­for­mie­ren:

Wolf­gang Reh­feld
Ka­pi­tal-Ver­mitt­lungs-Ser­vice GmbH & Co. KG
Ver­si­che­rungs­mak­ler und Ver­mö­gens­ver­wal­tung
Tal­weg 1a, 51580 Reichs­hof
Te­le­fon: 02296 12 10
E‑Mail: info@rehfeld-und-baldamus.de

2. Recht auf Aus­kunft
Sie ha­ben ein Recht auf Aus­kunft über Ihre bei uns ge­spei­cher­ten per­sön­li­chen Da­ten nach Art. 15 DS-GVO. Dies be­inhal­tet ins­be­son­de­re die Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ihre Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, die Her­kunft ih­rer Da­ten, so­fern die­se nicht di­rekt bei Ih­nen er­ho­ben wur­den.

3. Recht auf Be­rich­ti­gung
Sie ha­ben ein Recht auf Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger oder auf Ver­voll­stän­di­gung rich­ti­ger Da­ten nach Art. 16 DS-GVO.

4. Recht auf Lö­schung
Sie ha­ben ein Recht auf Lö­schung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten Da­ten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn ge­setz­li­che oder ver­trag­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder an­de­re ge­setz­li­che Pflich­ten bzw. Rech­te zur wei­te­ren Spei­che­rung ste­hen die­ser ent­ge­gen.

5. Recht auf Ein­schrän­kung
Sie ha­ben das Recht, eine Ein­schrän­kung bei der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, wenn eine der Vor­aus­set­zun­gen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO er­füllt ist:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er be­strei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen;
  •  die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist und Sie die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen;
  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger be­nö­tigt, Sie die­se je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt ha­ben und noch nicht fest­steht, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über Ih­ren Grün­den über­wie­gen.

6. Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Sie ha­ben ein Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DS-GVO, was be­deu­tet, dass Sie die bei uns über Sie ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat er­hal­ten kön­nen oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen kön­nen.

7. Recht auf Be­schwer­de
Sie ha­ben Be­schwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hör­de, in de­ren Bun­des­land das Un­ter­neh­men sei­nen Sitz hat. Für un­ser Un­ter­neh­men ist dies:

Säch­si­sches Lan­des­amt für Da­ten­schutz
Der säch­si­sche Da­ten­schutz­be­auf­trag­te
Bern­hard-von-Lin­den­au-Platz 1
01067 Dres­den
Tel. 0351–493-5401
Fax 0351–493-5490
Mail: datenschutz@slt.sachsen.de

Da­ten­si­cher­heit
Um alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die an uns über­mit­telt wer­den, zu schüt­zen und um si­cher­zu­stel­len, dass die Da­ten­schutz­vor­schrif­ten von uns, aber auch un­se­ren ex­ter­nen Dienst­leis­tern ein­ge­hal­ten wer­den, ha­ben wir ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Si­cher­heits­maß­nah­men ge­trof­fen. Des­halb wer­den un­ter an­de­rem alle Da­ten zwi­schen Ih­rem Brow­ser und un­se­rem Ser­ver über eine si­che­re SSL-Ver­bin­dung ver­schlüs­selt über­tra­gen.

 

In­for­ma­ti­on und Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung (ohne Mak­ler­ver­trag)

1. In­for­ma­ti­on zur Da­ten­ver­ar­bei­tung:
Die­se In­for­ma­ti­on gilt für die Da­ten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der zwi­schen Ih­nen und uns be­spro­che­nen Ver­si­che­rungs­an­lie­gen. Un­ter der Ver­ar­bei­tung von Da­ten ver­steht man ins­be­son­de­re die Er­he­bung, Spei­che­rung, Ver­wen­dung und Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten.

2. Zweck / Rechts­grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Zur Er­fül­lung Ih­res An­lie­gens ist es er­for­der­lich, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ein­schließ­lich be­son­de­rer Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­ar­bei­ten. Auch der Ab­schluss bzw. die Durch­füh­rung ei­nes Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges ist ohne die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mög­lich.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten aus­schließ­lich zum Zweck der be­spro­che­nen The­men. Die Rechts­grund­la­gen für die Da­ten­ver­ar­bei­tung sind die Ver­trags­durch­füh­rung (Art. 6 DSGVO) und die nach­fol­gen­de Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung (Art. 9 DSGVO).

Ihre Ein­wil­li­gung für die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch von uns ein­ge­setz­ten Dienst­leis­ter ist er­for­der­lich, wenn die­se nicht als Auf­trags­ver­ar­bei­ter i.S.d. Art. 28 DSGVO tä­tig sind.

Ihre Ein­wil­li­gung dient dar­über hin­aus auch dazu, Ihre Da­ten an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben, wie z. B. Mak­ler­pools, Be­trei­ber von Ver­gleichs­por­ta­len etc., mit de­nen wir im Rah­men un­se­rer Mak­ler­tä­tig­keit re­gel­mä­ßig zu­sam­men­ar­bei­ten.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son be­zie­hen. Bei­spie­le hier­für sind Na­men, An­schrift, Be­ruf, Fa­mi­li­en­stand, Bank­ver­bin­dung, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­si­che­rungs­ver­trags-Num­mern etc.

Be­son­de­re Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten sind u.a. Ge­sund­heits­da­ten, Da­ten zur Religions‑, Gewerkschafts‑, Par­tei­zu­ge­hö­rig­keit, ras­si­schen und eth­ni­schen Her­kunft, zum Se­xu­al­le­ben und zur se­xu­el­len Ori­en­tie­rung so­wie ge­ne­ti­sche und bio­me­tri­sche Da­ten.

3. Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren Stel­len bei Wei­ter­ga­be und Emp­fang von Da­ten
Im Rah­men von De­ckungs­an­fra­gen, Ver­trags­ab­schlüs­sen, Ver­trags­ver­wal­tun­gen und Ab­wick­lun­gen von Leis­tungs- und Scha­dens­fäl­len etc. kann es er­for­der­lich sein, Ihre Da­ten an an­de­re Stel­len wei­ter­zu­ge­ben oder von die­sen zu emp­fan­gen. Hier­bei han­delt es sich um:

Ver­si­che­rer, Rück­ver­si­che­rer, ko­ope­rie­ren­de Ver­si­che­rungs­mak­ler, tech­ni­sche Dienst­leis­ter, Tipp­ge­ber, Kre­dit­in­sti­tu­te und Ka­pi­tal­an­la­ge­ge­sell­schaf­ten, Bau­spar­kas­sen, Fi­nanz­dienst­leis­tungs­in­sti­tu­te und Wert­pa­pier­han­dels­ge­sell­schaf­ten, Rechts­an­wäl­te, Steu­er­be­ra­ter, Rechts­nach­fol­ger.

Ihre Da­ten wer­den nur in dem Maße wei­ter­ge­ge­ben, wie es nach dem je­wei­li­gen Zweck der Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist.

4. Dau­er der Da­ten­spei­che­rung
Wir spei­chern Ihre Da­ten für die Dau­er un­se­res Ver­trags­ver­hält­nis­ses.  Da­nach wer­den Ihre Da­ten für die wei­te­re Ver­wen­dung ein­ge­schränkt und ste­hen ab die­sem Zeit­punkt nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vor­ge­se­he­nen Zwe­cke zur Ver­fü­gung. Zu die­sen Zwe­cken ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten so­wie die Gel­tend­ma­chung, Aus­übung und Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, bei­spiels­wei­se zum Nach­weis ei­ner ord­nungs­ge­mä­ßen Be­ra­tung. Die ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­fris­ten be­tra­gen bis zu 30 Jah­ren, die ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten bis zu 10 Jah­re. Be­ra­tungs­nach­wei­se spei­chern wir, so­lan­ge hier­aus An­sprü­che gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Wer­den Ihre Da­ten nicht mehr zu den o.g. Zwe­cken be­nö­tigt und sind alle Auf­be­wah­rungs­fris­ten ab­ge­lau­fen, wer­den sie end­gül­tig ge­löscht.

Be­trof­fe­nen­rech­te
a) Trans­pa­renz / Aus­kunfts­recht

Ger­ne er­tei­len wir Ih­nen un­ter der o.g. Adres­se Aus­kunft über die zu Ih­rer Per­son ge­spei­cher­ten Da­ten. Wei­ter­hin tei­len wir Ih­nen zu­dem auf An­fra­ge ger­ne mit, an wel­che Stel­len wir Ihre Da­ten im Rah­men der Durch­füh­rung des Mak­ler­ver­tra­ges kon­kret wei­ter­ge­ge­ben ha­ben.

b) Be­rich­ti­gung und Ver­voll­stän­di­gung der ge­spei­cher­ten Da­ten
Wir be­rich­ti­gen oder ver­voll­stän­di­gen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten selbst­ver­ständ­lich un­ver­züg­lich, wenn wir er­ken­nen, dass die­se feh­ler­haft oder un­voll­stän­dig sind oder Sie uns ei­nen ent­spre­chen­den Hin­weis ge­ben.

c) Lö­schung der ge­spei­cher­ten Da­ten
Die Lö­schung Ih­rer Da­ten er­folgt gem. den oben un­ter 3. be­schrie­be­nen Re­geln. Wir lö­schen die Da­ten au­ßer­dem, wenn Sie dies wün­schen und ein ent­spre­chen­der An­spruch be­steht, z. B. ggf. bei Weg­fall der Zweck­bin­dung, Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung und im Fal­le ei­ner un­recht­mä­ßi­gen Spei­che­rung.

d) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Liegt ei­ner der un­ter 3. ge­nann­ten Grün­de vor, die ei­ner Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen, wer­den wir auf Ih­ren Wunsch hin die Ver­wen­dung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­schrän­ken. Das be­deu­tet, dass wir Ihre Da­ten si­cher und un­zu­gäng­lich auf­be­wah­ren und die­se nur noch mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder im Rah­men ei­ner der oben ge­nann­ten Nach­weis­pflich­ten ver­wen­den.

e) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Wenn Sie es wün­schen, stel­len wir Ih­nen die von Ih­nen be­reit­ge­stell­ten Da­ten in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung.

f) Be­schwer­de­recht
Sie ha­ben je­der­zeit die Mög­lich­keit, sich mit ei­ner Be­schwer­de an info@makler-friesen.de oder an eine Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu wen­den.

Hin­weis: Iden­ti­fi­zie­rung im Rah­men des Geld­wä­sche­ge­set­zes
Wir sind nach dem Geld­wä­sche­ge­setz ver­pflich­tet und le­gi­ti­miert, im Zuge des Ab­schlus­ses von: Le­bens­ver­si­che­run­gen, Un­fall­ver­si­che­run­gen mit Prä­mi­en­rück­ge­währ, Dar­le­hen i.S.d. §1 Abs. 1 S.2 Nr. 2 KWG, KFZ-Ver­si­che­run­gen, den Ver­trags­part­ner – ge­ge­be­nen­falls für die­se auf­tre­ten­den Per­so­nen und wirt­schaft­lich Be­rech­tig­te – vor Ver­trags­schlus­ses durch ent­spre­chend vor­zu­le­gen­de Aus­weis­do­ku­men­te zu iden­ti­fi­zie­ren und eine Ko­pie der vor­ge­leg­ten Aus­weis­do­ku­men­te an den Ver­si­che­rer wei­ter­zu­lei­ten.

Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Ver­si­che­rungs­mak­ler (zu­gleich der Ver­ant­wort­li­che für die Da­ten­ver­ar­bei­tung)

Wolf­gang Reh­feld
Ka­pi­tal-Ver­mitt­lungs-Ser­vice GmbH & Co. KG
Ver­si­che­rungs­mak­ler und Ver­mö­gens­ver­wal­tung
Os­ter­weih­stra­ße 14, 08056 Zwi­ckau

Der Kun­de wil­ligt ein, dass sei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ein­schließ­lich der be­son­de­ren Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten gem. Ar­ti­kel 9 DSGVO (z.B. Ge­sund­heits­da­ten, Da­ten zur Religions‑, Gewerkschafts‑, Par­tei­zu­ge­hö­rig­keit, ras­si­schen und eth­ni­schen Her­kunft, zum Se­xu­al­le­ben und zur se­xu­el­len Ori­en­tie­rung so­wie ge­ne­ti­sche und bio­me­tri­sche Da­ten), so­fern die­se im Rah­men der Ver­trags­ver­mitt­lung und / oder der Ver­trags­durch­füh­rung, zur Er­fül­lung der Mak­ler­tä­tig­keit not­wen­dig sind, ver­ar­bei­tet wer­den dür­fen.

Der Kun­de wil­ligt dar­über hin­aus zur Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung wei­te­rer per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ein. Das kön­nen An­ga­ben über per­sön­li­che und sach­li­che Ver­hält­nis­se sein, z. B. An­ga­ben über Hob­bys, Mit­glied­schaf­ten in Ver­ei­nen, In­for­ma­tio­nen zu Haus­tie­ren aber auch An­ge­ben zu im Haus­halt vor­han­de­nen PKW, Grund­be­sitz, Kin­der etc., so­fern die Er­he­bung die­ser Da­ten nicht be­reits zur Be­ant­wor­tung Ih­rer kon­kre­ten An­fra­ge er­for­der­lich ist. Die Mit­tei­lung die­ser Da­ten ist frei­wil­lig, die An­ga­ben hel­fen uns je­doch, Ih­nen zu­künf­tig auf Ihre per­sön­li­chen Be­dürf­nis­se ab­ge­stimm­te An­ge­bo­te für un­se­re Ver­si­che­rungs­pro­duk­te zu ma­chen.

Der Kun­de ist fer­ner da­mit ein­ver­stan­den, dass der Mak­ler Da­ten an Ver­si­che­rer und Rück­ver­si­che­rer so­wie an die nach­fol­gend auf­ge­zähl­ten Drit­ten über­mit­teln und von die­sen emp­fan­gen kann. Die­ses er­folgt im Rah­men von De­ckungs­an­fra­gen, Ver­trags­ab­schlüs­sen so­wie der Ab­wick­lung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen. So­weit er­for­der­lich, dür­fen die Drit­ten die über­mit­tel­ten Da­ten eben­falls ver­ar­bei­ten und an Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten und den Ver­si­che­rungs­mak­ler über­mit­teln. Die­se Da­ten­über­mitt­lung führt zu kei­ner Än­de­rung der Zweck­be­stim­mung.

Der Kun­de wil­ligt ein, das im Rah­men der An­bah­nung und zum Zwe­cke des Ab­schlus­ses ei­nes Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges über sei­ne Per­son Bo­ni­täts­aus­künf­te ein­ge­holt wer­den dür­fen, wenn dies von den an­ge­frag­ten Ver­si­che­rern bzw. ein­ge­schal­te­ten Mak­ler­pools oder Ver­gleichs­por­ta­len zwin­gend vor­aus­ge­setzt wird. Der Kun­de er­mäch­tigt den Mak­ler, die ggf. er­for­der­li­che Ein­wil­li­gung zu Bo­ni­täts­aus­künf­ten für ihn zu er­klä­ren. Die­se Er­mäch­ti­gung und eine dar­auf ba­sie­ren­de Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung kann der Kun­de je­der­zeit wi­der­ru­fen.

Der Kun­de er­klärt sei­ne un­be­ding­te und aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung zum di­rek­ten Da­ten­aus­tausch zwi­schen dem be­voll­mäch­tig­ten Mak­ler und den je­wei­li­gen Ver­si­che­rern so­wie den in ei­ner se­pa­ra­ten Lis­te auf­ge­zähl­ten Drit­ten.

Ins­be­son­de­re er­mäch­tigt er die Ver­si­che­rer zur di­rek­ten Da­ten­über­mitt­lung an den o.g. Emp­fän­ger­kreis.

Soll­ten sich bei den Drit­ten (wei­te­ren Da­ten­emp­fän­gern) nach Ab­ga­be der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung Än­de­run­gen er­ge­ben, kön­nen die­se je­der­zeit in un­se­ren Ge­schäfts­räu­men ein­ge­se­hen wer­den.

Der Kun­de kann sei­ne Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung je­der­zeit form­frei ganz oder teil­wei­se ohne An­ga­be von Grün­den für die Zu­kunft wi­der­ru­fen.

 

Än­de­rung in­ner­halb der Da­ten­schutz­richt­li­ni­en
Wir be­hal­ten uns vor, die Da­ten­schutz-Richt­li­ni­en bei Be­darf an­zu­pas­sen, da­mit die­se den ak­tu­el­len recht­li­chen und tech­ni­schen An­for­de­run­gen ent­spre­chen. Die­se gel­ten dann bei ei­nem er­neu­ten Be­such. Auf eine Än­de­rung wei­sen wir durch den Re­vi­si­ons­stand hin.

Stand: 10.11.2025